Fachtagung

Jahrestagung der Gesellschaft für Klinische Toxikologie vom 13. bis 15. November 2024 in Erfurt

Ort:  Auditorium des Helios Klinikums Erfurt (Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt, https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/erfurt/

       

EINLADUNG 

Für die Teilnahme an der Fachtagung melden Sie sich bitte bis spätestens 31.08.2024 über die Homepage des GGIZ Erfurt hier an.

Für Mitglieder der GfKT ist die Veranstaltung kostenlos. Von externen Teilnehmenden an der Fachtagung wird eine Gebühr von 95,20 € (inkl. MwSt.) erhoben. Für nähere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an den Schatzmeister der GfKT Herrn Dr. med. Hugo Kupferschmidt, Giftnotruf Berlin, kupferschmidt@swissonline.ch

Vortragsanmeldung [abgelaufen]: 

Vorträge von maximal 10 bis 15 Minuten oder Posterpräsentationen melden Sie bitte bis spätestens 31.08.2024 ebenfalls über die Homepage GGIZ Erfurt hier an.

Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. rer. nat. Dagmar Prasa, Mandy Gollmann und das Organisationsteam des GGIZ Erfurt jederzeit per E-Mail: jt(at)ggiz-erfurt.de zur Verfügung.

Das Programm der Fachtagung am Freitag 15. November 2024 finden Sie hier

BJO 30.10.2024

Programm

09:00BegrüßungDr. Dagmar Prasa (GGIZ Erfurt)
09:05Entlastung von Notaufnahmen durch GiftinformationszentrenPascal Blesik, Dr. Rafael Wagner (GIZ Nord Göttingen)
09:20Expositionen in suizidaler Absicht im Einzugsbereich des GGIZ Erfurt 2014-2023PD Dr. Michael Deters (GGIZ Erfurt)
09:35Anstieg der Suizidversuche bei Kindern & Jugendlichen während der Covid-19 PandemieRosa Marinowitz, Gabi Schulze, Prof. Dr. Andreas Schaper (GIZ Nord Göttingen)
09:50Antidote im Krankenhaus – bereit für den Vergiftungsnotfall?Dr. Dirk Keiner (Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar)
10:05Aufbau des Nationalen Vergiftungsregisters in Deutschland - Anforderungen und Möglichkeiten des Registers zur Harmonisierung der Datensammlung, -speicherung sowie –analyseDr. Elena Kammerer (Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin)
10:20Ätz-Index und Dauer der Exposition: Wie schnell erfolgt die Verätzung?Dr. Rafael Wagner (GIZ Nord Göttingen)
10:35Kaffeepause und Posterbesichtigung 
11:00GrußwortThüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
11:10GrußwortProf. Dr. Heinrich V. Groesdonk, Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums Erfurt
11:15Schwere Diethylenglykol-Intoxikation: Überblick über neuere Literatur, Behandlung verbunden mit einem aktuellen FallberichtDr. Wolfgang Klumb (GIZ Bonn)
11:45Tausend Mal berührt…in zehn Minuten zum Massenanfall von ErkranktenDr. Thomas Peschel (Elblandklinikum Meißen)
12:15Allergie…oder was?Dr. Anne Stürzebecher (GGIZ Erfurt)
12:35Mittagspause und Posterbesichtigung 
13:15Vergiftungsunfälle mit Zimmerpflanzen - Fallberichte aus 5 GIZenDr. Maren Hermanns-Clausen (VIZ Freiburg), Prof. Dr. Jörg Pietsch (Medizinische Fakultät TU Dresden), Daniela Acquarone (GIZ Berlin), Dr. Joan Fuchs (Tox Info Suisse, Zürich), PD Dr. Michael Deters (GGIZ Erfurt), Dr. Tara Arif (VIZ Wien), Dr. Angelika Holzer (VIZ Wien), Kathrin Begemann (Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin)
13:30Kirschkuchen-ist das nicht toll? Eine Vergiftung mit Atropa belladonnaDr. Uwe Stedtler, Johannes Nadler, Ingrid Coutiño Fitzner, Marie Oltersdorf, Parisa Westergerling (VIZ Freiburg)
13:45Pilzintoxikationen mit Lepiota sp., Fälle bei Tox Info Suisse 1995-2023Birgit Krueger, Stefanie Schulte-Vels, Prof. Dr. Alexander Jetter (Tox Info Suisse, Zürich)
14:00Wie sieht Gras eigentlich aus?Dr. Sylvia Keller (Landeskriminalamt Thüringen)
14:30Ist das noch gut? Organspende und Intoxikation - ein Gegensatz?Dr. Peter Appelt (Universitätsklinikum Leipzig)
15:00Kaffeepause und Posterbesichtigung 
15:15Chemsex - unterschätzte GefahrenDr. Sabrina Schmoll (GIZ München)
15:30Akute Olanzapin-Intoxikationen: Eine Fallserie 2004-2023Dr. Claudia Beckmann, Prof. Dr. Alexander Jetter (Tox Info Suisse, Zürich)
15:45Aripiprazol-Überdosierungen: Symptome und MengenProf. Dr. Alexander Jetter, Birgit Krueger, Dr. Seraina Kägi, Dr. Colette Degrandi, Dr. Cornelia Reichert (Tox Info Suisse, Zürich)
16:00Schlusswort 
PosterDrowsy drunken dog - das Eigenbrauersyndrom beim HundAnita Winter, Friederike Wittchen (GIZ Berlin)
PosterPregabalin - vom Medikament zur Droge, Entwicklung in Österreich 2019-2022Dr. Susanna Dorner-Schulmeister, Dr. Kinga Bartecka-Mino (VIZ Wien)
PosterKardiotoxizität nach Verzehr von WiesenkräutersalatDr. Andrea Ekmekcioglu, Dr. Claudia Zatloukal, Dr. Dieter Genser (VIZ Wien)
PosterSeifen - immer harmlos?Regina Schwarz Torgler (Tox Info Suisse, Zürich)
PosterZeitlicher Verlauf der Symptomatik bzw. von Laborwerten nach Biss von einheimischen Schlangen (2020 bis 2023)Dr. Seraina Kägi, Stefanie Schulte-Vels, Dr. Joan Fuchs, Dr. Cornelia Reichert, Prof. Dr. Alexander Jetter (Tox Info Suisse, Zürich)
PosterFallvorstellung einer kindlichen OlanzapinvergiftungIngrid Coutiño Fitzner, Parisa Westergerling, Marie Oltersdorf, Dr. Svea Böhm, Dr. Uwe Stedler, Johannes Nadler (VIZ, Universitätsklinikum Freiburg)
PosterVom Trend zum Risiko: die Hot Chip Challenge und der Einfluss digitaler MedienCornelia Kiesler-Ulitzka (Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin)
PosterGartenpflanzen in Österreich 2023 - alltäglich und doch gefährlich: Focus auf Taxus baccata, Phaseolus vulgaris, Cucurbitacea, Nerium oleanderDr. Andreas Kahrer, Dr. Regina Gaugusch, Dr. Tara Arif (VIZ Wien)