Fachtagung
Fachtagung der Gesellschaft für Klinische Toxikologie e.V. • 17. November 2023 • 09:00 - 16:00 Uhr • Wien
Ort: Vortragssaal der Wolke 19 im Ares Tower |
EINLADUNG (Anmeldeverfahren geschlossen)
Für die Teilnahme an der Fachtagung melden Sie sich bitte bis spätestens 15.09.2023 per E-Mail mit dem folgenden ANMELDEFORMULAR (Anmeldeverfahren geschlossen) an.
Für Mitglieder der GfKT ist die Veranstaltung kostenlos. Von externen Teilnehmenden an der Fachtagung wird eine Gebühr von 95,20 € (inkl. MwSt.) erhoben. Für nähere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an den Schatzmeister der GfKT Herrn Dr. med. Hugo Kupferschmidt, Giftnotruf Berlin, Hugo.Kupferschmidt(at)charite.de.
Vortragsanmeldung:
Vorträge von maximal 10 bis 15 Minuten oder Posterpräsentationen melden Sie bitte bis spätestens 31.08.2023 über die Seite VORTRAGSANMELDUNG (Anmeldeverfahren geschlossen) an.
Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Dr. Tara Arif, Herr DDr. Dieter Genser und das Organisationsteam der VIZ Wien jederzeit per E-Mail: GFKTWien2023(at)goeg.at zur Verfügung.
VTS, AST 27.10.2023
Programm
09:00 | Begrüßung | DDr. Dieter Genser MAS; ViZ Österreich |
09:05 | Grußworte durch die Eigentümervertreterin der Gesundheit Österreich GmbH | Mag. Dr. Brigitte Zarfl; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
09:15 | 50 Jahre Vergiftungsinformationszentrale – und die Zukunft? | Dr. Tara Arif; ViZ Österreich |
09:30 | „Produkt“ Giftberatung | Dr. Andreas Stürer; GIZ Mainz |
09:40 | Lithiumvergiftungen im Alter | Dr. Maren Hermanns-Clausen; VIZ Freiburg |
10:00 | Überdosierungen von ADHS-Medikamenten außer Methylphenidat: Fälle von Tox Info Suisse | Prof. Dr. Alexander Jetter, Fabienne Baumann, Dr. Katrin Faber, Dr. Seraina Kägi, Dr. Colette Degrandi; Tox Info Suisse |
10:15 | Schwere Azidose bei einem 5 Monate alten Jungen | Dr. Wolfgang Klumb; GIZ Bonn |
10:30 | Botulismus aus dem Kühlschrank | Dr. Jan Heinrich Emmerich; GIZ Berlin |
10:45 | Mehr Furcht als Giftwirkung – trotzdem ein Thema: Spinnen(tiere) in Mitteleuropa | Mag. Christoph Hörweg, Abteilungsdirektor, Kurator der Sammlung Arachnoidea; Naturhistorisches Museum Wien |
11:00 | Pause | |
11:30 | Metalle - Versuch einer Einordnung, analytische Verfahren – Aspekte bei Vergiftungen | Dr. Dieter Müller, klin.-tox. Labor; GIZ-Nord, Göttingen |
11:50 | Ingestion von Quecksilber-II-Oxid - Suizidversuch mit korrosivem Quecksilber | Dr. Tobias Zellner, Dr. Maja Lumpe; Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar |
12:05 | Fatale Intoxikation durch Zerberusbaum - Suizid durch Samen des Cerbera odollam | Dr. Tobias Zellner, Dr. Maja Lumpe; Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar |
12:20 | Folgenschwere Verwechslung von Kren (Meerrettich) aus dem Garten: Case report eines Ehepaars | med. pract. Stefanie Schulte-Vels; Tox Info Suisse |
12:35 | Nicht immer der Knolli – Todesfall nach Risspilzverzehr | Mandy Gollmann; GGIZ Erfurt |
12:50 | Die Vergiftungsinformationszentrale als Teil eines nationalen Public Health Instituts | ao. Univ. Prof. Dr. Herwig Ostermann; Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH |
13:00 | Mittagspause | |
14:00 | Effects of GLP-1-Agonists and DPP-4-Inhibitors in overdose: a collection of reported cases to the Swiss national poison center | Fabienne Baumann; Tox Info Suisse |
14:15 | Extra Corporal Life Support (ECLS) zur Behandlung einer schweren Venlafaxin-Intoxikation | Dr. Iris Betz; GIZ Berlin |
14:30 | Trenderkennung und Risiko-Charakterisierung – Der Risk-Index bei Medikamenten | Dr. Rafael Wagner; GIZ-Nord, Göttingen |
14:45 | TRiM – Evaluation eines Werkzeugs zur Risikostratifizierung im Giftnotruf | Maria Flack, Prof. Dr. Christian Rabe; klin. Tox. München, Klinikum rechts der Isar |
15:00 | Phototoxizität in Haus und Garten-Zwei Fälle mit Zitrusöl und mit Pflanzen bei Tox Info Suisse | Dr. Birgit Krüger, Dr. Evelyne Jina Prüss, Prof. Dr. Alexander Jetter; Tox Info Suisse |
15:15 | Moderne forensisch-toxikologische Analytik: Technologie und Fallbeispiele | Dr. Günther Gmeiner; Leiter Dopingkontroll-Labor, Seibersdorf Labor GmbH |
15:30 | Biochemische Kampfstoffe – ein Überblick | Dr. Stefan Pöchacker; Toxikologische Intensivstation, Klinik Ottakring, Wien |
15:50 | Resümee und Schlusswort | ViZ Österreich & Dr. Andreas Stürer; GIZ Mainz |
Poster | Intoxikationen durch Krustenanemonen in Norddeutschland | Rosa Marinowitz, G. Schulze, M. Ebbecke, GIZ-Nord, Göttingen |
Poster | Ungewöhnliche Vergiftungen mit Petermännchen (Echiichthys spp.) | Gabriele Schulze, A. Kilian, L. Wenzel, A. Schaper; GIZ-Nord, Göttingen |
Poster | Protrahiertes Leber- und Nierenversagen nach Vergiftung durch Amanita phalloides – ein Fallbericht | Jan H. Emmerich, Dr. med. David Steindl, Dr. med. Marc-Sören Schmid, GIZ Berlin |
Poster | Back to the roots - Intoxikation mit Iboga | Dr. Astrid Katthän, Jörg Bräunig, Prof. Dr. Andreas Schaper, Dr. Martin Ebbecke, GIZ-Nord, Göttingen |
Poster | Akute Lithiumüberdosis mit 12-facher Tagesmaximaldosis und asymptomatischem Verlauf | Hannah Mathieu, Anja Michel VIZ Freiburg |
Poster | Ein falsches Gefühl von Selbstsicherheit aufgrund einer hochgradigen Ausbildung in Chemie kann fatale Folgen haben | RNDr. Olga Otrubová PhD.,MUDr. Hojsík PhD., PharmDr. Plačková PhD., Doc. MUDr. Bátora PhD., NTIC, Bratislava |
Poster | Erster Gila-Monsterbiss (Heloderma suspectum) der VIZ Österreich | Dr. Angelika Holzer, VIZ Österreich |