TKS

TKS Versionen

VERSIONAPPROVEDPUBLICUPLOADCOMMENT
4.0_EN   complete version (expected June 2016)
4.0_DE*   Komplettversion (Publication ca. Juni 2016)
4.0_EN_S21.04.201606.05.201606.05.2016Sectors (Level 1-3) incl. Definitions
4.0_DE_S21.04.201606.05.201606.05.2016Sektoren (Ebene 1-3) inkl. Definitionen
2.009.10.200824.10.200824.10.2008neu: Pilze, ATC 2008 und Unbekanntes
1.3.0311.09.200624.01.2008 !! VERALTET !!

TDI-Kategorie-System (TKS)

Das TDI*-Kategoriesystem ist ein umfassendes Gruppierungssystem zur Klassifizierung aller in Giftinformationszentren (GIZ) relevanten Agenzien. In GIZ spielt das System inhaltlich, strukturell und technisch eine zentrale Rolle vom Management bis hin zu täglichen Prozessabläufen:

  • geordnete Datenablage für beratungsrelevante Dokumente mit sehr schneller Datenverfügbarkeit für die Akutberatung von Vergiftungen
  • gruppenorientierte Fallanalyse [siehe zB. MAGAM-Projekt]
  • Berichte über das Vergiftungsgeschehen [siehe z.B. Jahresbericht GIZ Mainz 2004, GIZ Mainz 2005]                   
  • Recherche der Rezepturen vergleichbarer Produkte bei fehlender Rezeptur des exponierten Produktes im Rahmen einer akuten Vergiftung.

Das System integriert einerseits existierende und gepflegte Klassifizierungssysteme (ATC-Code für Humanmedikamente und Vet-ATC-Code), stellt andererseits Schnittstellen zu etablierten Systemen her (CPNP = Cosmetics Products Notification Portal = neue europäische Datenbank für kosmetische Produkte; die Kategorien für diese Produkte wurden in einem Joint Venture GfKT - Cosmetics Europe - Europäische Kommission erstellt) und besteht in weiten Teilen aus eigens erstellten Sektoren (z.B. bedarfsadaptierte Sektoren nach taxonomischen Klassifizierungssystemen für natürliche Noxen, anwendungsorientierte Gruppierung von Publikumsprodukten wie z.B. Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel, Farben und Lacke, u.a.).

Das System ist offen für eine weitere Harmonisierung mit Partnern in der Industrie und den Industieverbänden sowie mit Behörden und andern GIZ auf nationaler und internationaler Ebene. 
Durch die Verwendung eines einheitlichen Kategoriesystems in Kombination mit eindeutigen Produktidentifikatoren in einer Kooperation Industrie - Behörden - GIZ kann durch raschere Verfügbarkeit und präzisere Informationen eine qualitativ bessere Therapie für Vergiftungspatienten erzielt werden. Auch die Analyse von Vergiftungsfällen für wissenschaftliche Auswertungen zur Konzeption von Therapiemanagements und Planung prophylaktischer Massnahmen wird hiervon relevant profitieren. Durch Nutzung synergistischer Effekte im internationalen Kontext wären, zusätzlich zu den genannten Vorteilen für den Patienten und die wissenschaftlichen Daten, erheblich finanzielle Einsparungen zu erwarten. 

*TDI-Projekt = Toxikologischer Dokumentations- und Informationsverbund (Forschungs- u. Entwicklungsvorhaben 1999-2006, Mittelgeber: BMUV, Fachaufsicht: BfR, Projektteilnehmer: alle deutschen GIZ)

Seit Ende des TDI-Projektes erfolgen alle weiteren Arbeiten am TKS von der Arbeitsgruppe-V der GfKT.

Nach einer Präsentation des TDI-Kategoriesystems im Rahmen des "Workshop on the Harmonisation of Information for Poison Centres – CLP Article 45(4)" am 24.11.2010 hatte die EC folgende Emfpehlung abgegeben: "The German Toxicological Documentation and Information Networks Project (TDI) could serve as a template for the development of a European PCS" (siehe: http://ec.europa.eu/growth/sectors/chemicals/poison-centres/index_en.htm -> PDF Seite 12, Kapitel 2.5.6. "Product Categorisation System (PCS)" unter "Review of the Commission services according to Article 45(4) of CLP Regulation")

ALLOCATION TABLE: EAPCCT/COLIPA CosmeticFrameFormulations-2000 - TKS Sector COSMETICS 
(DE-EN bilingual version 02-02-00)

Für Fragen zum Kategoriesystem wenden Sie sich bitte an den Vorstand

Weiterführende Informationen:

Erste Entwicklungsschritte und Bedeutung des Systems (Poster): 
Stürer et al. TDI-Project: a harmonized category-system for products in poisons centres 
[Abstract of the European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists XXIII International Congress, 20-23 May, 2003, Rome, Italy.  In: J Toxicol Clin Toxicol 2003, 41/4, 498-9] 

Struktur, Nutzung in GIZ, Partner und Weiterentwicklung (Vortrag): 
Stürer et al. Categorization System for Substances (CSS) in Poisons Centres 
[Abstract of the European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists XXVI International Congress, 19-22 April 2006, Prague, Czech Republic. In: Clin Toxicol (Phila) 2006;44(4):422-423]

Anwendungserfahrung in 7 deutschen GIZ (Vortrag): 
Stürer et al. Harmonization of Categorization Systems Agents - First Data from German Poisons Centres 
[Abstract of the European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists XXVII International Congress, 1-4 May 2007, Athens, Greece. In: Clin Toxicol 2007;45(4):337]

Vorstellung der neuen Version 2.0 des TKS (Poster): 
Stürer et al. The TDI Categorization Systems Agents - current use - developements - new version 
[Abstract of the European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists XXIX International Congress, 12-15 May 2009, Stockholm, Sweden. In: Clin Toxicol 2009;47(5):477]