Fachtagung

Fachtagung der Gesellschaft für Klinische Toxikologie e.V. • 11. November 2022 • 09:00 - 16:00 Uhr • Bundesinstitut für Risikobewertung Berlin

Ort: Bundesinstitut für Riskobewertung

       Standort: Diedersdorfer Weg 1

       12277 Berlin

       Hörsaal

 

EINLADUNG

Anreise

Hotelbuchung

Für die Teilnahme an der Fachtagung melden Sie sich bitte bis spätestens zum 15.09.2022 über den Link 2 zur BfR-Akademie an. (Anmeldeverfahren geschlossen)

Für Mitglieder der GfKT ist die Veranstaltung kostenlos. Von externen Teilnehmenden an der Fachtagung wird eine Gebühr von 95,20 € (inkl. MwSt.) erhoben. Für nähere Informationen dazu, wenden Sie sich bitte an den Schatzmeister der GfKT Herrn Dr. med. Hugo Kupferschmidt, Giftnotruf Berlin, Hugo.Kupferschmidt(at)charite.de.

Vortragsanmeldung:

Vorträge von maximal 10 bis 15 Minuten oder Posterpräsentationen melden Sie bitte bis spätestens zum 31.08.2022 über die Seite VORTRAGSANMELDUNG an.

Bei Rückfragen stehen Ihnen Frau Frantz unter der Telefonnummer +49 30 18412 23201 oder Frau Begemann unter der Telefonnummer +49 30 18412 23202 gern zur Verfügung. Sie können das Organisationsteam des BfR auch jederzeit per E-Mail erreichen: gfkt-2022(at)bfr.bund.de


VTS-KBE 12.05.2022

Programm

Programm als PDF

09:00BegrüßungG. Schönfelder [BfR]
 Grußworte und Laudatio BMUVA. Vorwerk [BMUV]
 Grußworte und Laudatio BfRM. Greiner und K. Begemann [BfR]
09:30EröffnungA. Stürer [GfKT, GIZ Mainz]
09:35Einführung in die VeranstaltungH. Desel [BfR]
09:50Bedeutung der Toxikovigilanz für die Risikobewertung von PestizidenV. Ritz [BfR]
10:10Humanexpositionen mit Tierarzneimitteln – ein Pharmakovigilanz-Pilotprojekt von GIZ Mainz und BVLC. Starck [GIZ Mainz] A. Neubert [BVL]
10:35Neue Risiken erkennen und vergleichenR. Wagner [GIZ Nord]
10:50Kaffeepause 
11:10Medikationsfehler durch medizinische Laien und Nutzen der GiftinformationszentrenM. Gollmann [GGIZ Erfurt]
11:2515 Jahre Pflegekräfte in deutschen GiftinformationszentrenG. Schulze [GIZ Nord]
11:40Stellenwert der Bestimmungen von Methothrexat-Konzentrationen bei Intoxikationen mit niedrig dosiertem MethotrexatA. Jetter [Tox Info Suisse, Zürich]
11:55Postertalk (1) 
11:55Veränderungen der Suizidanfragen unter COVIDH. Schiel [VIZ Wien]
12:00Vergiftungsfall mit Klapperschlange und Antiveninmangel in Österreich, Bedeutung der internationalen VernetzungK. Bartecka-Mino [VIZ Wien]
12:05Eine nicht alltägliche QuecksilbervergiftungJ. Nadler [VIZ Freiburg]
12:10Blow up – Fallbericht eines fulminanten Multiorganversagens durch KokainmissbrauchD. Steindl [Giftnotruf Berlin]
12:15Mittagspause 
13:30Wie gefährlich ist die versehentliche Einnahme von Clozapin?C. Degrandi [Tox Info Suisse, Zürich]
13:45Fall eines schwerwiegenden Tacrolimus-Anstiegs bei Durchfall unter DauertherapieD. Hampf [Giftnotruf Berlin]
14:00Benzylimidazoline – Unklare Sicht im Sprühnebel der NasenspraysM. Friis [GIZ-Mainz]
14:15Postertalk (2) 
14:15Schwere Clozapin-Intoxikation bei einem KleinkindH. Mathieu [VIZ Freiburg]
14:20Mehrwöchige Beschwerden des Kindes offenbaren die Vergiftung der FamilieO.Otrubova [VIZ Bratislava]
14:25Therapieoptionen zur Entfernung von Teer bei Hautkontakt und VerbrennungenP. Förster [GIZ Bonn]
14:30Iatrogene Injektion von Waschbenzin paravertebral, eine FallbeschreibungP. Förster [GIZ Bonn]
14:35Kafeepause 
14:55Colchicum autumnale – der Dauerbrenner: Eine Fallserie aus ÖsterreichT. Arif [VIZ Wien]
15:10Suizidversuch eines 16-Jährigen durch Applikation von Ricin oral und s.c./i.m.T. Wündrich [Giftnotruf Berlin]
15:25Ein Selbstexperiment mit ScopolaminN. El-Alaoui [GIZ Mainz]
15:40Resümee und SchlusswortH. Desel [BfR]