User:

Qualitätszirkel der Giftinformationszentren (GIZ) am 7. November 2003 in Nürnberg

In diesem Jahr waren die deutschen GIZ aus Berlin, Bonn, Erfurt, Freiburg, Homburg, Göttingen, Mainz, München und Nürnberg, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) aus Berlin sowie die österreichische GIZ und erstmals auch das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum aus Zürich beteiligt.

Programm

09:00Begrüßung zum Drei-Ländertreffen der deutschsprachigen GiftinformationszentralenW. Mühlberg
09:10Grußwort des Vertreters des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und VerbraucherschutzNN
09:20Gesellschaft für Klinische-Toxikologie - Woher? - Wohin?A. Stürer
09:40Epidemie von akuten respiratorischen Störungen durch Textilimprägnierspray in der Schweiz: Ein Fall für die Toxikovigilanz durch die GiftinformationszentralenH. Kupferschmidt
09:55Massenvergiftung mit Bärenklau bei militärischem PersonalA. Schaper
10:10Digitalis-Intoxikationen und Indikationen zur Behandlung mit Digitalis-Antidot im höheren LebensalteH. Hentschel
10:25Übergabe der Schlüsseldateien an die im TDI beteiligten Giftinformationszentralen für 2004A. Hahn
10:30Pause
10:40Häufigere und verspätet auftretende Komplikationen bei Vergiftungen mit Sedativa und Hypnotika bei älteren PatientenW. Mühlberg
10:55Vergiftung durch Eisenhut-TeeM. Ebbecke
11:10Beratungstätigkeit der Vergiftungsinformationszentrale Wien in den Jahren 2001 und 2002 zu Unfällen mit gewerblichen Produkten außerhalb des ArbeitsplatzesH. Schiel
11:25Pause
11:35Passagerer Leberschaden bei einer Vergiftung mit Dimethylformamid (DMF) durch Trinken des Tierarzneimittels T61U. Stedtler
11:50Serotonin-Wiederaufnahmehemmer im Giftnotruf Berlin unter besonderer Berücksichtigung von VenlafaxinD. Acquarone-Greiwe
12:05Mittagspause
14:00Akutes Nierenversagen bei Paracetamol-VergiftungenM. von Mach
14:15Diagnostik (Analytik) und Therapie von Metformin-VergiftungenA. Behrens
14:30Pause
14:40Zur laborchemischen Diagnostik von VergiftungenR. Wronski
14:55Serotonin-Wiederaufnahmehemmer im toxikologischen MonitoringD. Lampe
15:10Diagnostische Besonderheiten bei der Chlorpyrifos-VergiftungG. Gerber-Zupan
15:25Pause
15:35Hyperbarer und normobarer Sauerstoff in der Therapie von Kohlenmonoxid-Vergiftungen. Welche Druckkammerzentren in Deutschland sind für die Notfalltherapie geeignet und verfügbar?M. Hermanns-Clausen
15:50Einsatz der Humanalbumindialyse als Bridging-Verfahren zur Lebertransplantation bei Vergiftungen mit fulminantem LeberversagenF. Eyer
16:05Albumindialyse MARS im toxischen Leberversagen - Grundlagen und klinische ErgebnisseS. Mitzner
16:20Schlusswort und VerabschiedungW. Mühlberg